
Der Westfälische Schützenbund schließt Westfalen und Lippe zu einem gemeinsamen Gebiet der Schützen zusammen und gerade deshalb verbindet
der Westfalenstern an der Lippischen Rose so eine lange Tradition mit unserem Schützenwesen. „Die Lippische Rose ist eine gemeine Figur in der Heraldik. Das Symbol geht auf den Schild des Hauses Lippe zurück. Sie ist eine Rose mit fünf roten Blütenblättern, goldenen (gelben) Kelchblättern sowie goldenem (gelbem) Butzen. Meistens wird die Rose derart abgebildet, dass ein Kelchblatt nach unten und ein Blütenblatt nach oben zeigt. Die Blütenmitte wird auch Butzen, Knopf oder Plötzlein bezeichnet. Diese Rose wird in der Heraldik gemeine Figur genannt. Sie ist ein Sonderfall in der Darstellung der heraldischen Rosen und mit eigenem Namen versehen. Damit liegt die Darstellung im Wappenschild und ihre Farbgebung (Tingierung) fest und kann als sicheres Erkennungsmerkmal verstanden werden. Die Lippische Rose war das Wappenzeichen der Edelherren zur Lippe und war daher auch im Staatswappen des Landes Lippe enthalten, das in verschiedenen staatsrechtlichen Ausprägungen bis 1947 als Staat existierte. Eine Nebenlinie des Hauses Lippe regierte in Schaumburg-Lippe, so dass auch dessen Wappen die Lippische Rose zeigte.“ (wikipedia.org)