“Wir machen ja nur Sport” - Pädagogischer Anspruch und Wirklichkeit der Jugendarbeit im Sport

b159af5a-9500-496a-9183-345442e6fafaUnter diesem Motto fand die diesjährige Jahrestagung der Sportjugend NRW statt. Neben der Legitimierung der Rolle von Bildung im Sport, war auch die Verantwortung des sportlichen Ehrenamtes ein Thema der Tagung. Durch Lisa Druba, stellv. Vorsitzende der Sportjugend NRW e.V., wurde die Jahrestagung in der Sporthalle eröffnet. Für den Einstieg der zahlreichen Teilnehmer hatte sich die Sportjugend etwas besonderes ausgedacht. So wurde der Einstieg in der Sporthalle mit vielen sportlichen und gruppendynamischen Spielen durchgeführt. Erreicht wurde dadurch, dass den Teilnehmern, bereits zu Beginn der Tagung, einige Elemente der Bildung im Sport vor Augen geführt wurden. Werte wie Verantwortung, Respekt und Vertrauen stießen hier besonders hervor. Am Folgetag starteten die gestärkten Teilnehmer mit einem Impuls-Vortrag durch Dr. Simon Sirch, Flow-Forscher, Athlet und Trainer. In seinem spannenden Vortrag sprach er über die Motivation für unser Sporttreiben, Lernen und für das ehrenamtliche Engagement, welche er anschaulich mit Belegen aus der Wissenschaft und Forschung verdeutlichte. 26961730_1983146158566441_4566918518804959046_o (1)Die Teilnehmer der Westfälischen Schützenjugend waren in diesem Jahr Sabine Lüttmann, Vizepräsidentin Jugend, Klaus Lindner, Fachkraft für Jugend und Bildung im WSB, Maik Schreckenberg, Landesjugendsprecher, sowie Sophia Benterbusch und Daniel Hüwelmeier aus dem Medienteam des Jugendforums. Diese verteilten sich nach dem Impuls-Vortrag in den beiden zweistündigen Workshop-Phase auf viele unterschiedliche Workshops, um ein möglichst breites Spektrum an Themen abzudecken. Möglich war es zwischen insgesamt 10 Workshops zu Themen, wie beispielsweise “Integration im Sport”, “Flow und Frust im Ehrenamt” und  “Spielverderber Alkohol”, zu wählen. Sinn der Workshops war es besonders den Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten der Bildung im Sport zu veranschaulichen. Die Inhalte der Workshops, wurden den Teilnehmern, in einem anschließenden Bildungstalk zwischen einigen der Referenten nochmals kritisch hinterfragt und weiter ergründet. Den Samstagabend füllte das traditionelle Buffet, welches im Anschluss durch eine Improvisations-Theater-Gruppe mit Belustigung, unter der Mitarbeit der Zuschauer, garniert wurde. c9eddbb4-6e3f-4287-9a6c-1081415a921aAm letzten Tag wurde die diesjährige Jahrestagung, nach dem Netzwerkbrunchen, durch einige weitere Seminare abgerundet und abgeschlossen. Diesmal bestand die Auswahl zwischen drei Seminaren. Zum einen wurden Grundlagen zur Visualisierung an Flipcharts, durch Oliver Kruth, Innovationsmanager und Trainer, zum anderen Wege zur Nutzung und Förderung der geistigen Stärke, durch den Mindset Coach Matthias Gröne, gelehrt. Außerdem wurde die Rhetorik, in einem Seminar von Gaby Kreutzmann, Neuropsychologin und Sprachtherapeutin, beginnend bei der Atmung bis hin zu Artikulation unter die Lupe genommen. Voller neuer Informationen, Motivation und mit Freundschaften ging es im Anschluss der Seminare für die Teilnehmer nach Hause. Mit neuen Ideen und Tatendrang versorgt heißt es nun für die Teilnehmer ihr gewonnenes Wissen weiterzugeben und umzusetzen. Nun liegt es an uns die WERTschätzung der Bildung im Sport nach außen zu tragen, denn wir Schützen sind WERTvoll! Wir freuen uns auf das nächste Treffen der gebildeten Sportjugend NRW! Fotos: Sabine Lüttmann & Sportjugend NRW