#jungengagiert #zukunftgestalten - Jugendklausur 2018

DSC07843Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der Westfälischen Schützenjugend standen die Begriffe #jungengagiert und #zukunftgestalten. Mit über 60 Teilnehmern aus der Landesjugendleitung, sowie den Bezirks- und Kreisjugendleitungen wurde die Klausur in diesem Jahr sehr gut angenommen. „Mein Verein für die Zukunft“ stand groß auf der Tagesordnung. Schon im Stehcafé und der Begrüßung durch die Vizepräsidentin Jugend, Sabine Lüttmann, war allen Teilnehmern klar, dass diese Klausur sowohl interessant aber auch anstrengend werden würde. DSC07713Ein Thema, das in den letzten Jahren, aber vor allem in den letzten Monaten im Westfälischen Schützenbund stark gewachsen ist, ist der Zielsport. Das Training mit Kids U12 und die Betreuung dieser. In einer Präsentation wurde den Teilnehmern ein kurzer Überblick gegeben, um in einer anschließenden Diskussion Fragen und Probleme anzusprechen und teilweise auch direkt zu lösen. Im Markt der Möglichkeiten, bei dem ausprobiert, experimentiert und sich informiert wurde, nahm jeder Teilnehmer für seinen Verein ganz individuell neue, aber auch ältere jedoch abgewandelte Ideen mit nach Hause. Neben dem Ausprobieren der RedDot-Anlagen standen auch koordinative Übungen auf dem Programm und es wurden die neuen Printmedien präsentiert. Ein Highlight der Aktion wurde das Kinderbuch, welches in groben Zügen an einem „Markt“-Stand präsentiert wurde. Es soll in einem handlichen Format in einem Starterpaket zum Zielsport verkauft werden, um gerade den Kleinsten zu zeigen, wie spannend unser Sport ist. DSC07660Auf Wunsch der Versammlungen der letzten Jahre gab es für den Samstag nur noch einen Programmpunkt für den Nachmittag und abends wurde die Zeit genutzt, um sich in der DualBar bei konstruktiven Gesprächen auszutauschen. Gerade aber der letzte Punkt sollte noch einmal von großer Wichtigkeit sein. Die Landesjugendleitung stellte der Versammlung anhand eines Fragebogens spezielle Fragen zum Thema „Jugendkompass“. In einer kurzen Reflexion, einer Analyse und dann einer Zusammenfassung widmeten sich die Teilnehmer detailliert den Problemen, aber konkret auch deren Lösung. Unter anderem wurde festgestellt, dass der Jugendassitentenlehrgang durch die Betitelung nicht den Anforderungen entsprach und sehr wenige Jugendsprecher in den Untergliederungen diesen besucht hatten. Das soll sich mit der Namensänderung auf Jugendsprecherlehrgang und einer vermehrten Bewerbung des Lehrgangs ändern. Alle Ergebnisse der Umfrage werden mit dem Protokoll der Klausurtagung versendet. Die Teilnehmer einigten sich, die gemeinsam ausgearbeiteten Lösungsansätze in 2018 umzusetzen. Beispielsweise wird es in der Zukunft keine Jugendversammlung ohne Rahmenprogramm mehr geben, denn wer will schon langweilig rumsitzen. Spaß und Aktionen brauchen wir, damit jede Versammlung zu einem Highlight im Kalender wird. DSC07631Die Sauna im SSC Radevormwald bereitete uns nach dem Abendessen noch eine besondere Art der Erholung und in der DualBar konnten wir den Abend gut ausklingen lassen. Sonntags wurden gemeinsame Lösungsstrategien festgelegt, die Jugendcamps 2018 in Lippstadt, sowie 2019-2021 wurden besprochen und der Themenspeicher abgearbeitet. Geschafft aber zufrieden traten alle Beteiligten nach dem Mittagessen die Heimreise an. Vollgepackt mit Informationen und Ideen für 2018. In der Jugend geht es vorwärts und Ausreden, dass es nicht funktioniert, gibt es keine mehr. Also ran an die Arbeit und lasst uns unsere Vereine wieder mit Leben füllen!