Es gibt neue, hilfreiche Tipps der Landestrainerin Gewehr Dunja Eickelmann für alle Sportler*innen im WSB.
Diesmal zum Thema Zielbestimmung.
Um seine Ziele bestimmen zu können, muss man sich über einige Faktoren klar werden. Anbei eine Frageliste, die helfen soll sich über die Faktoren klar zu werden.
Checkliste zur Überprüfung Deiner Ziele:
- Bestimmung des Zeitraums
- Was will ich konkret erreichen?
- Wie kann ich dieses Ziel erreichen?
- Mit wem möchte ich dieses Ziel erreichen?
- Wo kann ich mein Ziel umsetzen?
- Was brauche ich dazu?
- Hilft mir mein Umfeld mein Ziel zu erreichen?
- Wann fange ich an dieses Ziel zu verwirklichen?
- Behindert ich etwas daran damit anzufangen?
- Wie oft kann ich für mein Ziel trainieren?
- Bin ich mit aller Konsequenz dabei?
- Habe ich eine Vorstellung wie es wird?
- Beschreibe es!!! Mit allen Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken!)
Unterteile deine Ziele in unterschiedliche Abschnitte:
1. Träume: Von was träumst du?
2. Sportliche Ziele
Nahziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – ca. 4 Wochen
Beschreibe deine Ziele in allen Einzelheiten, die dir dazu einfallen
Mittelfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – die nächste Saison
Beschreibe deine Ziele in allen Einzelheiten, die dir dazu einfallen
Langfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – 2-3 Jahren
Beschreibe deine Ziele in allen Einzelheiten, die dir dazu einfallen
Wenn man sich sportliche Ziele setzt, sollte man auch die privaten Ziele genauer ansehen. Passen die Ziele nicht überein, kann es zu Problemen kommen.
Auch bei den privaten Zielen gibt es die gleiche Einteilung!
3. Private Ziele
kurzfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – ca. 4 Wochen
Mittelfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – die nächste Saison
Langfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – 2-3 Jahren
Als dritter Faktor spielen die beruflichen bzw. schulischen Ziele eine große Rolle. Höchstleistungen abrufen zu können wenn man gerade im Abiturstress steht, ist sehr schwierig und muss gut abgestimmt sein.
Schulische/Berufliche Ziele
kurzfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – ca. 4 Wochen
Mittelfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – die nächste Saison
Langfristige Ziele: sie sollten realistisch und selbst erreichbar sein
Zeitraum – 2-3 Jahren
Wichtig ist diese Ziele wirklich zu formulieren und aufzuschreiben. Nur darüber sprechen oder nachdenken reicht nicht. Erst wenn man etwas aufschreibt wird es real!
Also mutig sein und die Träume und Ziele formulieren – dann hat man eine Chance, dass sie wahr werden!!