Bogen-EM Essen: „Die beste Veranstaltung, auf der ich je geschossen habe!“

Die Bogen-EM auf Zeche Zollverein ging mit drei deutschen Medaillen zu Ende.

Bauer KatharinaDie Spiele sind vorbei, rien ne va plus. Die Bogensport-Europameisterschaften auf Zollverein in Essen fanden mit den drei Medaillengewinnen aus deutscher Sicht ein hervorragendes sportliches Ende und waren auch sonst - knapp zwei Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris - eine Werbung für den Bogensport.

Volle Tribünen mit begeisterten Zuschauern, toller Sport mit Zentimeter-Entscheidungen, dazu ein Finalstadion hervorragend eingefügt in die Kulisse des UNESCO-Welterbes Zollverein: Die Bogen-EM in Essen überzeugte alle. Mario Scarzella, Präsident von World Archery Europe, lobte: „Ich habe jedem einzelnen Volunteer und allen Mitarbeitern gedankt, dem Verband für diese großartige Location. Ich bin extrem zufrieden, es war alles positiv! Der Deutsche Schützenbund ist nicht nur vom sportlichen, sondern auch vom organisatorischen einer der besten europäischen Verbände und steht immer bereit.“

Auch Hans-Heinrich von Schönfels, Präsident des Deutschen Schützenbundes, geizte nicht mit Lob und freute sich, dass auch die dritte internationale Bogen-Großveranstaltung auf deutschem Boden ein voller Erfolg war: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung an historischer Stätte und ich danke der World Archery Europe für das Vertrauen, für die großartige Unterstützung beim Land Nordrhein-Westfalen, der hervorragenden Ausrichterstadt Essen, dem Bundesministerium des Innern und allen Partnern. Das Wetter spielte mit, die Auslastung der Tribüne ist hervorragend. Wir hatten die Entscheidung im Verband getroffen, Großveranstaltungen nach Deutschland zu holen. Es ist ja auch immer ein organisatorisches und finanzielles Risiko. Im Nachgang muss man sagen: Wir haben alles richtig gemacht, und werden es auch zukünftig machen!“

Aber nicht nur die Offiziellen, sondern auch die Protagonisten, die Sportlerinnen und Sportler, waren angetan von der Atmosphäre bei der Qualifikation im Sportpark Am Hallo und im Stadion auf Zollverein: „Wir haben es genossen, ich hatte Gänsehaut beim Einlaufen. Phantastisch, laut, dynamisch, wunderschön“, umschrieb Elisa Tartler ihre Gefühlslage. Für den erfahrenen deutschen Compound-Schützen Sebastian Hamdorf, „war es die beste Veranstaltung, auf der ich je geschossen habe.“ Und die „EM-Queen“ Katharina Bauer beschrieb das Ganze etwas anschaulicher: „Man kann es sich als Zuschauer nicht vorstellen, aber es ist beim Schuss mucksmäuschenstill. Wenn man seinen Pfeil einlegt, hört man nichts außer dem Klicken des Pfeils im Nockpunkt. Und wenn man dann eine Zehn schießt und alle ausrasten, dann muss man selbst ausrasten und das schwappt auf alle über.“

Drei Jahre schwappten die Bogen-Emotionen mit insgesamt zehn (!) deutschen Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften in München 2022, Berlin 2023 und Essen 2024 durch die deutschen Lande. Damit endet eine großartige Serie von hochklassigen, internationalen Bogensport-Events. Wobei 2025 nochmals internationale Klasse in Deutschland gastiert: Dann bei den World University Games in fünf Städten Nordrhein-Westfalens mit den Bogen-Wettkämpfen in Düsseldorf.

 

Die Ergebnisse der Bogen-EM in Essen findet man hier.